1874 – 2019

1874

Gründung des Feuerwehrvereines Kaindorf.

Gründer: Dr. Franz Pacher. Anmerkung in der Pfarrchronik: „Im Jahre 1874 wurde in Kaindorf die Freiwillige Feuerwehr gegründet, gewiss eine humane Institution, die durch geordnete Hilfeleistung bei Feuersbrünsten viel Gutes bewirken kann. 

Spritzenhaus erbaut, steht auf pfarrlichem Grunde.“ Ausrüstung: eine 2-rädrige Fahrspritze, eine 4-rädrige Abprotzspritze, ein Mannschaftswagen sowie andere Feuerlöschrequisiten.

1891

FF Kaindorf tritt dem Steirischen Landesverband bei und wird dem Bezirksverband Hartberg zugeteilt.

1892

1. Bezirksfeuerwehrtag in Kaindorf. Anwesend: 161 Mann. Kam. Josef Eppich von der Wehr Kaindorf wird zum Bezirksschriftführer gewählt.

1896

Bezirksfeuerwehrtag in Kaindorf (210 Mann). Vom Bezirksobmann Anton Haas wird der Wehr für die Durchführung der Schul- und Schauübungen und der Exaktheit ein Lob ausgesprochen. 

1898

Wehrkommandant Carl Prettenhofer wird wieder zum Bezirksobmannstellvertreter gewählt. Der Wehrkommandant ist gleichzeitig Gemeindevorsteher von Kaindorf.

1899

Der 22. Bezirksfeuerwehrtag wird abermals in Kaindorf abgehalten (180 Mann). Kam. Alois Einspinner, Schriftwart von Kaindorf, wird zum Bezirksschriftführer gewählt.
25. Jahr Feier FF. Kaindorf

1903

Der 30. Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Hartberg findet in Kaindorf statt (196 Mann). Bezirksobmannstellvertreter Simon del Negro spricht für die abgehaltene Schauübung ein besonderes Lob der Wehrführung aus. Kam. Carl Prettenhofer wird als Delegierter zum Landesfeuerwehrtag und als Prüfer für den Bezirksfeuerwehrfond gewählt.

1908

Bezirksfeuerwehrtag in Kaindorf (249 Mann). Wichtigster Beschluss: Jede Feuerwehr mit mehr als 40 Mann muss lt. Feuerwehrgesetz vom 16.06.1907 eine Feuerwehr- und Feuerlöschordnung besitzen.

1914

Bezirksfeuerwehrtag in Kaindorf (261 Mann). Die Exaktheit und Ausführung der Befehle ist für alle Wehren des Bezirkes beispielgebend. Man kennt, dass an der Spitze militärisch ausgebildete Kameraden stehen. Diese Feststellung wurde von Funktionären des Bezirkes getroffen. Als Delegierte zum Landesgautag in Leibnitz wurden A. Scheiblhofer und V. Holzmann gewählt.

1918

Anlässlich des 52. Bezirksfeuerwehrverbandstages in Hartberg wurde C. Prettenhofer zum Bezirksobmann und A. Scheiblhofer zum Bezirksschriftführer gewählt.

1919

Bei der Bezirkssitzung regt Primar Dr. Pacher an, bei allen Feuerwehren ohne eigenen Arzt Rettungsabteilungen aufzustellen.
Erstmals wurde auch der Antrag gestellt, dass die Gemeinden für das Schlauchmaterial aufkommen sollen.

1924

Die anlässlich des in Kaindorf durchgeführten Bezirksfeuerwehrtages abgehaltenen Schul- und Schauübungen haben den Vorschriften genau entsprochen; Leiternübungen stehen im Vordergrund.

1925

50jähriges Gründungsfest. Ehrengäste waren: Dr. Franz Pacher, Bezirkshauptmann Dr. Rochelt, Bez.Feuerwehrhauptmannstellvertreter
Simon del Negro.

Dr. Franz Pacher als Gründer der Wehr wird Ehrenbürger von Kaindorf

1930

Wiederwahl von Bez.Obmann C. Prettenhofer, Kam. Adolf Scheiblhofer wird als Bez.Schriftführer und Kam. Kupferschmidt zum Bez.Kassier gewählt. Motorspritzenfest mit Motorspritzenweihe wurde durchgeführt. Reingewinn: 40 Mio. Kronen.
Dekorierungsfeier: C. Prettenhofer wird vom Bundespräsidenten mit der silbernen Verdienstmedaille für hervorragendes Wirken auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Bei der Festtafel sind 136 Ehrengäste und Feuerwehrkameraden anwesend. Simon del Negro wird zum Ehrenmitglied unserer Wehr ernannt.
Rüsthauszubau wird auf unbestimmte Zeit verschoben.

1932

Bezirksfeuerwehrtag wurde in Kaindorf abgehalten (340 Mann).
Hauptmann C. Prettenhofer gestorben. 600 Mann waren beim Begräbnis. Prettenhofer war 50 Jahre Mitglied der Wehr, 20 Jahre Bezirksobmannstellvertreter und 14 Jahre Bezirksobmann. Unter den Ehrengästen waren Hr. Branddirektor Trummer-Graz, sowie 9 Bezirksobmänner.
Johann Heschl als Hauptmann, Adolf Scheiblhofer als Stellvertreter und Franz Rodler sen. als Brandmeister gewählt.

1933

Josef Gruber wird zum Brandmeister gewählt.
Die Besprechungen wegen der Übernahme des Rüsthausbauplatzes mit der Fam. Kupferschmidt führen zu keinem Ergebnis und werden erst 1955 positiv abgeschlossen.

1934

60jähriges Gründungsfest der FF Kaindorf mit Gottesdienst und Kranzniederlegung.
Hauptmann J. Heschl und Stellvertreter A. Scheiblhofer werden in ihrer Funktion bestätigt.

1935

Die vom Landesverband herausgegebenen Vereinsatzungen werden vorgetragen und einstimmig angenommen. 2 Krückenspritzen (für Kopfing) und 2 Signalhörner werden angeschafft. Über Antrag des Hr. Med.Rat Dr. Steinhauser wird die Rettungsabteilung verstärkt.

1937

Landesrettungsarzt Med.Rat Dr. Fischereder wird zum Ehrenmitglied der Rettungsabteilung der FF Kaindorf ernannt. Erstmals werden einheitliche Passbilder für den Feuerwehrpass angefertigt.

1938

Anlässlich der Jahreshauptversammlung wird die letzte Wahl vor dem 2. Weltkrieg abgehalten. Es werden gewählt: J. Heschl, Wehrkdt.; A. Scheiblhofer sen., 1. Stellvertreter; A. Scheiblhofer jun., 2. Stellvertreter; J. Gruber (Bauer), 1. Brandmeister; F. Rodler, 2. Brandmeister; Med.Rat Dr. Steinhauser, 1. Rettungsarzt; Dr. R. Sabathy, 2. Rettungsarzt; Aufgrund der neuen politischen Lage und Richtlinien müssen wöchentliche Übungen abgehalten werden. – Letzte Wehrleitungssitzung am 27.12.1938

1939-1945

Kdt Adolf Scheiblhofer 1939-1942,Kdt Josef Gruber (Bauer)1942-1945

1943: Ankauf Mercedes L 1500

sonst keine Aufzeichnungen vorhanden

1946

Am 13.04. d.J. wurde im Gasthof Gartlgruber unter Wehrführer Alois Gruber die 1. Ausschussbesprechung nach dem 2. Weltkrieg abgehalten. Der Ankauf einer Motorspritze und der Termin zur Abhaltung einer Vollversammlung werden einstimmig beschlossen.
Neuwahl: Alois Gruber (Kaufmann), Wehrführer; Bürgermeister Franz Rodler, Stellvertreter; Johann Herbsthofer, 1. Brandmeister; Karl Scheiblhofer, 2. Brandmeister; Ankauf einer Sirene wird beschlossen. 

Mercedes L 1500  wird durch einen deutschen Soldat von Lofer nach Kaindorf zurückgebracht.

1948

Wehrführer A. Gruber legt seine Funktion wegen Überlastung zurück.
Neuwahl: Karl Scheiblhofer, Wehrführer; Bgm. Franz Rodler, Stellvertreter; Hans Herbsthofer, 1. Brandmeister; Gregor Höfler, 2. Brandmeister.

1950

Information über den Hilfsschatz des Landesfeuerwehrverbandes bzw. Zwangsbeitritt. 1. Feuerwehrarzt Med.Rat. Dr. Steinhauser gestorben

1952

Neues Feuerwehrgesetz wird vorgetragen. Die Gemeinde übernimmt die finanzielle Gebarung der Freiwilligen Feuerwehr. Neuwahl: K. Scheiblhofer, Wehrführer; Bgm. Franz Rodler, Stellvertreter; G. Höfler, 1. Brandmeister; H. Herbsthofer, 2. Brandmeister

1953

Ankauf eines geländegängigen Fahrzeuges Typ Kanada-Ford, der Umbau wird durch die Fa. K. Lechner durchgeführt. Der Wehrführer berichtet über die KFZ-Benützung im Einsatz.

1955

Neuwahl: Alle Funktionäre wurden durch Wahl bestätigt. Ankauf des Platzes für den Rüsthauszubau durch die Gemeinde.

1958

Der Kommandant Scheiblhofer und der Stellvertreter Rodler werden wieder gewählt.
1. Brandmeister  wird Höfler Gregor, 2. Brandmeister wird Franz Hauptmann sen.
Der Rüsthausbau wurde weiter geführt

1959

Rüsthausbau wurde beendet.
Kostenpunkt: ATS 690.000,–.
Vom Land wurde ein Zuschuss in der Höhe von ATS 500.000,– gewährt

1960

22. Mai: Einweihung des Rüsthauses.
Anwesende Ehrengäste: LH Krainer, Pfarrer Geistl.Rat Wieser, Bgm. F. Rodler sen., Wehrhauptmann K. Scheiblhofer. Anschliessend großes Feuerwehrfest, der Reingewinn wird zur Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen verwendet. Vom Ausschuss wird beschlossen, alle Wehrmänner mit einer neuen Uniform auszustatten

1961

Bgm. Franz Rodler legt seine Funktion als Stellvertreter nieder und wird für seine Leistungen zum Ehrenhauptmann ernannt. Er hat 50 Jahre in der Wehr mitgearbeitet. K. Scheiblhofer wird einstimmig zum Wehrhauptmann gewählt. Als Stellvertreter wird Hans Herbsthofer bestätigt.
1. Brandmeister und Kassier wird Franz Rodler. Mercedes wird generalüberholt

1962

Einstimmiger Beschluss zum Ankauf eines Löschfahrzeuges Opel-Blitz.
Kostenpunkt ATS 172.000,–.
Vorbaupumpe wurde erstmals bei Brand (Laglbauer) eingesetzt.

1964

Neuwahl: Karl Scheiblhofer, Wehrkommandant; Johann Herbsthofer, Stellvertreter; Franz Hauptmann sen., 1. Brandmeister; Franz Rodler, 2. Brandmeister und Kassier

1965

Karl Scheiblhofer legt die Stelle als Wehrhauptmann nieder und wird zum Ehrenhauptmann ernannt. Auch sein Stv. Johann Herbsthofer tritt zurück.
Zum neuen Wehrhauptmann wird Franz Hauptmann sen. gewählt. 2. Brandmeister wird Josef Schweighofer.
Ehrenhauptmann K. Scheiblhofer gestorben. Unter seiner Führung wurde unsere Wehr zu einer der schlagkräftigsten des Bezirkes.

1967

Bgm. Wehrhauptmann Hauptmann sen. legt Stelle nieder. Ebenso sein Stellvertreter.
Zum Wehrhauptmann wird Alois Gruber und zum Stv. Franz Rodler gewählt

1968

Ehrenbrandmeister J. Herbsthofer als ältestes Mitglied mit 93 Jahren und seit 1899 bei der Wehr Kaindorf gestorben

1970

Alois Gruber als Wehrhauptmann und Franz Rodler sen. als Stellvertreter wurden durch Neuwahl bestätigt. Karl Lechner wurde zum
1. Brandmeister und Franz Radl zum
2. Brandmeister gewählt

1971

Funkgruppe wird aufgestellt.
Anschaffung der Funkgeräte ATS 23.400,–

1972

Weihe des Tanklöschfahrzeuges TLF 1000. Anschaffungspreis ATS 390.000,–

1973

Wehrhauptmann A. Gruber legt seine Stelle zurück. Ehrenfeuerwehrhauptmann Franz Hauptmann sen. führt die Wehr bis zur nächsten Hauptversammlung. Karl Lechner wird zum Stv. gewählt. Franz Rodler sen. wird zum Abschnittsbrandinspektor ernannt.

Leistungsgruppe aus Kaindorf (A. Käfer, F. Rodler, A. Haubenhofer, J. Schweighofer, J. und H. Ellinger, F. Hauptmann, H. Klambauer, K. Lang) nimmt am Bundeswettbewerb anlässlich der Eröffnung in der Landesfeuerwehrschule teil

1974

Neuwahl: Karl Lechner wird zum Kommandanten, Karl Scheiblhofer zum Stellvertreter, Franz Radl zum 1. Brandmeister, Franz Gotthard zum 2. Brandmeister gewählt.

1975

Dr. Wolfgang Sabathy wird zum Abschnittsarzt und Franz Hauptmann zum Jugendwart des Abschnittes II ernannt.

1976

Die 100-Jahr-Feier wurde mit einer Heldenehrung und mit der Weihe RK 75 begonnen. Wehrhauptmann Karl Lechner wird wiedergewählt. Franz Hauptmann wird Stellvertreter, 1. Brandmeister Franz Radl, 2. Brandmeister Franz Rodler. Bezirksalarm (Hochwasser) Kaindorf mit 3 Gruppen ausgerückt.

1977

Rüstfahrzeugweihe. Ein Familienabend wurde als Dank für die Familienangehörigen gehalten. Dem scheidenden Kdt.Stv. Karl Scheiblhofer und Brandmeister Franz Gotthardt wird das Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV verliehen.

1978

Tragkraftspritze wird angekauft. Pfarrer E. Putz wurde angelobt und zum Feuerwehrkurat ernannt. Von der Landesregierung wurden ATS 90.000,– zum Ankauf eines Kleinrüstfahrzeuges bewilligt.

1979

HBI K. Lechner und OBI Franz Hauptmann werden durch Neuwahl bestätigt. Zum 1. Brandmeister wurde H. Klambauer und zum 2. Brandmeister Franz Rodler ernannt. Das Verdienstzeichen d. 3. Stufe d. LFV erhalten OBI F. Hauptmann und HLM Franz Kaiser.

1980

Die Statuten des neuen Landesfeuerwehrgesetzes werden einstimmig angenommen.
Es wurde angeregt, am Florianitag in Uniform einen Gottesdienst abzuhalten.
1. Gottesdienst am 15.05.
HBI K. Lechner legt seine Funktion als Kommandant nieder.

1981

OBI Franz Hauptmann wird zum Kdt. und BM Franz Rodler zum Stv. gewählt. H. Preinsberger wird zum 2. Brandmeister und J. Peheim zum Verwalter ernannt.

1982

Anlässlich der Florianimesse wird in Zukunft beim Kriegerdenkmal eine Kranzniederlegung für die gefallenen Kameraden der Feuerwehr stattfinden. Kommissionierung für Rüsthauszubau. Raiba bezahlt Zusatzversicherung für die Wehr.

1983

VW-Bus als Kommandofahrzeug sowie Funkgerät für KDO wurde angekauft. Rüsthauszubau bis auf Aussenverputz fertiggestellt. Eine Fahrstaffel (Fahrer v. Dienst) wurde aufgestellt. Neue Rettungsschere und Spreitzer vom Land erhalten. Hydraulikanlage in Rüstfahrzeug eingebaut. F. Hauptmann wird zum FuBKdt.Stellvertreter ernannt.

1984

Beschluss des Ausschusses: Kameraden, die weniger als 5 Aktivitäten im Jahr aufweisen, werden automatisch in den Reservestand versetzt. Für den Ausbau d. Schulungsraumes wurde vom Land ein Betrag von ATS 100.000,– zur Verfügung gestellt. Der 11. Bezirksfeuerwehrtag findet am 19.05.1985 in Kaindorf statt.

1985

12 Personenrufempfänger für die stille Alarmierung (Intervall für den Wechsel: 4 Wochen) und 3 Hitzeschutzanzüge für die Angriffstrupps werden angeschafft. Einführung der monatlichen Gruppen- und Zugsübungen. FKur Pfarrer Emmerich Putz wird, da er nach Laßnitzhöhe geht, am 25.08. verabschiedet. Unser neuer Pfarrer Karl Mauerhofer wird am 01.09. feierlich empfangen.

1986

Ankauf einer Tragkraftspritze und 25 Paar Sicherheitsstiefel. Kdt HBI F. Hauptmann wird wiedergewählt.
Weihe des neuen TLF-A 3000: Kostenpunkt: ATS 2,5 Mio. Eigenmittel ATS 200.000,-. Übergabe des Gemeindewappens durch Präs. d. Stmk. Ldtg. Franz Wegart. Auszeichnung der Bürgermeister Falkner, Graßl, Summerer u. Trieb mit der Florianiplakette. HBI Franz Hauptmann wird FuBKdt. sowie ABI und wird später zum Bez.Kdt.Stv. gewählt. Erstmals überschreiten die Einsätze der FF Kaindorf die 100er Marke (111 Einsätze).

1987

Zur besseren Beschallung der Siedlung wird eine zweite Sirene angeschafft und bei der Kläranlage montiert. Das Bezirksjugendlager findet in Kaindorf statt.

1988

OBI Franz Rodler wird zum Kdt des Abschnittes 2 ernannt. Ein VW-Bus wird gebraucht gekauft, und in Eigenregie zum neuer KDO-Fahrzeug adaptiert.

1989

Ein LKW wird aus Lagerbeständen des Roten Kreuzes gekauft. Neue Bekleidungsschränke werden angeschafft und selbst montiert. 40 Stk. Sicherheitsjacken werden gekauft. Dr. Martin Kirchschlager wird Feuerwehrarzt.

Der Bezirksfeuerwehrjugendleistungswettbewerbfindet in Kaindorf statt

1990

2 von insgesamt 6 Hilfsgütertransporten nach Rumänien werden durchgeführt.

1991

TLF 1000 außer Dienst gestellt. Neue Alutore anstatt der alten Holztore im alten Teil des Rüsthauses. BR Franz Hauptmann zum Kdt. und ABI Franz Rodler zum Stv. wiedergewählt.

1992

Eine Werkstätte wird eingerichtet und der Mannschaftsraum neu möbliert und eingerichtet. Anschaffung eines Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung sowie 10 Hilfsgütertransporte nach Kroatien werden durchgeführt.

1993

Am 20. Mai Fahrzeugsegnung des LF-B in Anwesenheit von Vize-Präs. d. Bundesfeuerwehrverbandes LBD Karl Strablegg. Funk-Gruppe wird zum 3.mal Bezirksieger (1991-1993) (Gründer der Crisu-Party)

1994

1. CRISU-PARTY 
Die Feuerwehr beschließt die Selbstverwaltung. Silbernes Priesterjubiläum von FKur Pfarrer Karl Mauerhofer. Dr. Hannes Krasser wird zweiter Feuerwehrarzt.

1995

Eine Trainingsbahn für die Feuerwehr-Jugendwettkämpfe wird angekauft. Anschaffung von Handlampen und einer Atemschutzleuchte. Planung für eine Waschbox.

Im Jahr 1995 wurde die FF Kaindorf zu 115 Einsätze gerufen:

3 Brandeinsätze

112 technische Einsätze

1996

Am 4. Mai Tag der Einsatzorganisationen mit einer Ausstellung und Präsentationsvorführungen des SondereinsatzKDOs der Gendarmerie und des RK sowie einer Gefechtsvorführung des BH. Die Waschbox wird gebaut und in Betrieb genommen. BR Franz Hauptmann wird zum Kdt wiedergewählt, ABI Franz Rodler kandidiert nicht mehr, um eine Verjüngung der Wehrleitung möglich zu machen. BM Franz Radl wird zum Stv. vorgeschlagen und mit großer Mehrheit gewählt.

Im Jahr 1996 wurde die FF Kaindorf zu 114 Einsätze gerufen:

7 Brandeinsätze

107 technische Einsätze

1997

OBR Franz Hauptmann wird am 04.01.1997 zum Bezirksfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Hartberg gewählt. Die Mitglieder der FF Kaindorf werden der Mannschaftsversicherung des Landesfeuerwehrverbandes angeschlossen.

Am 28.02.1997 wird OBR Franz Hauptmann als Kommandant wiedergewählt. OBM Franz Radl wird zum Kommandant-Stv. gewählt

1998

Ankauf von 25 Einsatzhelmen neuester Bauart. 1. Teil der Sanierung des Garagenbodens. Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug wird in Eigenfinanzierung erworben

1999

125 Jahr Feier mit Bezirksfeuerwehrtag 
2. Teil der Bodensanierung im Rüsthaus. Die elektr. Installation wird erneuert. Innenrenovierung des Feuerwehrhauses.

2000

Ein neues Alarmierungssystem für Handys auf SMS-Basis wurde um ATS 35.000.- angeschafft. Statistik 2000: 91 Einsätze, davon 6 Brandeinsätze und 85 technische Einsätze.

2001

Unser Feuerwehrkommandant OBR Franz Hauptmann wird am 31.05.2001 in Lebring zum höchsten steirischen Feuerwehrmann, dem Landesfeuerwehrkommandanten, gewählt und somit zum Landesbranddirektor ernannt. Ankauf eines TLF-A 2000. Statistik 2001: 108 Einsätze, davon 10 Brandeinsätze und 98 technische Einsätze

2002

LBD Franz Hauptmann bleibt bis 04.01.2002 neben seinen Funktionen als Bezirksfeuerwehrkommandant von Hartberg und Landesfeuerwehrkommandant der Steiermark noch als Feuerwehrkommandant der FF Kaindorf im Amt. Am 04.01.2002 wird OBI Franz Radl zum Kommandantund BM Josef Pichler zu seinem Stellvertreter gewählt. Mitte August gehen schwere Niederschläge im nördlichen Niederösterreich nieder. Die Donau und die Kamp treten über ihre Ufer. Die niederösterreichische Landesregierung bittet um Verstärkung ihrer Katastrophenkräfte und wendet sich so auch an die steirische Landesregierung. Die FuB Hartberg wird mobilisiert, darunter auch der TLF 3000 der FF Kaindorf, und fährt nach nur 8 Stunden Vorlaufzeit zur Unterstützung ihrer niederösterreichischen Feuerwehrkammeraden in den Großraum Grafenwörth. Dort eingesetzt helfen die Männer bis in die Abendstunden bei Auspumparbeiten. Erst spät in der Nacht, knapp 24 Stunden nach Einsatzbeginn, beenden sie den Einsatz. Dieser FuB-Einsatz schlägt sich neben vielen anderen auch in der Statistik nieder: Statistik 2002: 140 Einsätze, davon 12 Brandeinsätze und 128 technische Einsätze.

2003

Im FeuerwehrJahr 2003 gab es 122 Einsätze, davon waren 110 Technische Einsätze das sind Einsätze von Tierrettung über Kanalreinigen bis zu Einsätzen bei Verkehrsunfällen und 12 Brandeinsätze.

LM d.F Rodler Christoph und FM Michael Haindl erwarben das Funkleistungsabzeichen in Silber.

Die Jugendgruppekonnte beim Bezirksleistungsbewerb in Vorau, am 26.03.2003 den dritten Platz erreichen.

LBD Hauptmann Franz wurde mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet

2004

Im Feuerwehrjahr 2004 hatte die FF Kaindorf 112 Einsätze zu bewältigen. Davon 103 Technische Einsätze und 9 Brandeinsätze. Alleine 13 Technische Einsätze gab es, als vom Nachmittag des 12. Juli 2004 an, bis in die frühen Morgenstunden des 13. Juli 2004 ein schweres Unwetter über unsere Pfarre hinweg zog. Der Mannschaftsstand beträgt 102 Wehrmitglieder.

 Tag der Feuerwehr in der Volksschule Kaindorf

Tag der Feuerwehr

E-ABI Marchler Johann wird mit dem Verdienstkreuz in Silber des. LFV Steiermark ausgezeichnet.

HBI Radl wird mit dem Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV Steiermark ausgezeichnet.

130 Jahr Feier FF Kaindorf

2005

Während des Feuerwehrjahres 2005 hatte die FF Kaindorf 86 Einsätze zu bewältigen. Dies waren 78 technische Einsätze und 8 Brandeinsätze. Dabei wurden 1100 Mannstunden geleistet.

Am 21. August 2005 rückte eine Gruppe mit einen Fahrzeug im Rahmen eines  F.u.B Einsatzes zur Unterstützung der BF Graz zu einem Hochwassereinsatz nach Graz –Andritz aus.

Die F.u.B Übung fand heuer nicht im eigenen Bezirk statt, sondern im Bezirk Graz – Umgebung. Die FF Kaindorf war im Rahmen des II. Zuges im Raume Autal eingesetzt.

Ausgezeichnet wurde OBI d. F Lang Werner mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes, mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV wurde HLM Ehrenreich Franz und mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV wurde HFM Mittlinger Johann ausgezeichnet.

2006

Auch in diesem Jahr gab es für die FF Kaindorf viele Einätze zu bewältigen.  Es waren insgesamt 86 Einätze mit 1470 Mannstunden, die von 100 Wehrmitgliedern bewältigt wurden. Davon waren 67 Technische Einsätze und 11 Brandeinsätze.

Am 12.02.2006 gab es wieder einen F.u.B Einsatz. Diesmal im Raume Mariazell bei der dortigen Schneekatastrophe.

Beim heurigen Bezirksfunkleistungsbewerb konnte die FF Kaindorf den 3. Platz erreichen.

Die Pläne für das neue Rüsthaus sind fertig und es gibt auch einen Standort dafür.

2007

Der Mannschaftsstand der FF Kaindorf beträgt 105 Mann. Davon sind 58 Aktive, 12 Jungfeuerwehrmänner, 32 Mitglieder außer Dienst und 3 Ehrenmitglieder.

Es gab insgesamt 111 Einsätze, davon waren 102 Technische Einsätze und 9 Brandeinsätze. Dabei wurden 1455 Mannstunden geleistet.

Krebskranke Kinder wurden mit der Friedenlichtaktion im Abschnitt II eingeladen.

Baubeginn des neuen Rüsthauses. Ankauf eines neuen Hydraulischen Rettungsgerätes und eins Gasmessgerätes.

Die F.u.B Übung fand diesmal wieder nicht im Bezirk Hartberg statt, sondern im Raume Mürzzuschlag. Die FF Kaindorf war wieder mit einer Gruppe, mit einem Fahrzeug dabe

ABI Franz Rodler

Beim Atemschutzleistungsbewerb konnten 2 Gruppen das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze und eine Gruppe das in Silber erwerben.

FM Haindl Michael erwarb beim Landesfunkleistungsbewerb das Funkleistungsabzeichen in Gold.

ABI Franz Rodler wird im Abschnitt 2 wieder gewählt.

Ausgezeichnet wurden BI dV Preinsberger Johann mit der Medaille für 40-jährige Mitgliedschaft und OBI Pichler Josef mit dem Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV

Krebskranke Kinder

2008

Nach der Fertigstellungfeier des neuen Rüsthauses erfolgte die Übersiedlung in dieses am 12. Dezember 2008.

Für die 107 Mitglieder gibt es nun ein modernes, schönes und dem Zwecke entsprechendes Rüsthaus.

Die 107 Mitglieder teilen sich auf in 68 Aktive, 16 Jungfeuerwehrmänner, 20 Mitglieder außer Dienst sowie 3 Ehrenmitglieder.

Es gab 135 Einsätze davon 115 Technische Einsätze und 20 Brandeinsätze. Dabei wurden 1480 Mannstunden geleistet.

Bei der Atemschutzleistungsprüfung konnte eine Gruppe das Atemschutzleistungs-Abzeichen in Silber erwerben.

Beim Landesfunkleistungsbewerb konnte FM Zisser Harald das Funkleistungsabzeichen in Silber erwerben.

LM Loidl Bernhard und LM Haubenhofer Franz werden mit der Medaille für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

2009

Prälat Dr.W. Rodler spendete den Kameraden der FF Kaindorf anlässlich des neuen Feuerwehr-Einsatzzentrums eine Florianistatue.

Im Feuerwehrjahr 2009 gab es 130 Einsätze, davon 114 Technische Einsätze und 16 Brandeinsätze mit 1681 Mannstunden. In der Nacht vom 13/14 August 2009 gab es ein Hochwasser im Verlauf dessen die FF Kaindorf zu 15 Einsätzenausrücken musste.

Der Mannschaftsstand beträgt 102 Mann. Davon sind 57 Aktive, 14 Jungfeurwehrmänner, 28 Mitglieder außer Dienst sowie 3 Ehrendienstgrade

Am 14. Juni 2009 fand die Segnung des neuen Rüsthauses statt.

GruppenfotoAusschußfoto wurde  anlässlich des neuen Rüsthauses gemacht.

Eine Wärmebildkamera wurde in Dienst gestellt.

Vom 28. August bis 30. August 2009 fand das Abschnittsjugendlager in Kaindorf statt.

Beim Bezirksfunkleistungsbewerb konnte in der allgemeinen Klasse der 3. Platz und in der Jugendwertung der 2. Platz erreicht werden.

HLM dV Riegler Günther konnte beim Landesfunkleistungsbewerb das Funkleistungsabzeichen in Gold erringen.

ABI Rodler Franz wird das Große Goldene Verdienstzeichen verliehen.

Die ersten Frauen (Hauer Elisabeth, Radl Monika, Rodler Marion) wurden als aktive Mitglieder in die FF Kaindorf aufgenommen.

Ausgezeichnet werden: FA Distriktsarzt Dr. Kirchschlager Martin mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV. Mit der Medaille für 25 jährige Mitgliedschaft werden ausgezeichnet, BFA Dr. Krasser Johannes, OLM Hauptmann Franz jun., HFM Mittlinger Johann. Für 40 jährige Mitgliedschaft, LM Prem Hermann und LM Rath Alfred

2010

Der Mannschaftstand beträgt 103 Mann. Davon sind 69 Aktive, 14 Jungfeuerwehrmänner, 12 Mitglieder außer Dienst und 8 Ehrendienstgrade,

An Einsätzen gab es gesamt 102, davon 87 Technische Einsätze und 15 Brandeinsätze. Es wurden 1082 Mannstunden geleistet.

Ausgezeichnet wurden  mit der Medaille für 25 jährige Mitgliedschaft, OBM Kellner Johannes, HLM Loidl Markus und HLM Mayer Harald. Mit der Medaille für 40 jährige Mitgliedschaft wurde ABI Rodler Franz ausgezeichnet. Die Medaille für 60 jährige Mitgliedschaft bekamen E-HLM Falkner Erwin und E-LM Thaller Karl.

E-ABI Franz Rodler erhält die Medaille für 70-jährige Mitgliedschaft.

Mit der Steierischen Hochwassermedaile in Bronze wurden ausgezeichnet, OLM d.V Prem Johannes, FM Thaller Anton, BM d.F Dittrich Robert, HLM Mayer Harald, HFM Moser Franz, HFM Rodler Mathias OFM Radl Franz jun., OFM Pichler Gerald, LM d.F Haindl Michaelund HLM d.V Riegler Günther

2011

Im Feuerwehrjahr 2011 gab es 118 Einsätze, davon 110 Technische Einsätze, 7 Brandeinsätze und 1 sonstiger Einsatz. Es wurden 1294 Mannstunden geleistet.

Der Mannschaftsstand beträgt 105 Mann, davon 66 Aktive, 11 Jungfeuerwehrmänner, 11 Mitglieder außer Dienst und 17 Ehrendienstgrade.

Am 11.12. feierte  E-LM Josef Sommer seinen 100. Geburtstag

2012

Beschluss über den Kauf eines neuen TLF–3000 um das bereits 26 Jahre alte TLF-3000 zu ersetzen.

Es gab 108 Einsätze, davon 92 Technische Einsätze und 16 Brandeinsätze. Dabei wurden 1624 Mannstunden geleistet

Der Mannschaftsbestand beträgt  92 Männer und 4 Frauen. Es gibt 63 Mitglieder im Aktivstand, 4 Feuerwehrjugend, 14 Ehrendienstgrade, 13 Mitglieder außer Dienst und 2 Ehrenmitglieder.

Beim Bezirksfunkleistungbewerb konnte die FF Kaindorf im Mannschaftsbewerb den 2. Platz erreichen und FM Mayer Daniel erreichte in der Einzelwertung auch den 2. Platz.

Ausgezeichnet wurden HFM Huber Christian und HFM Steinbauer Christian mit der Medaille für 25-jährige Mitgliedschaft. OFM Müllner Stefan wurde mit der Katastrophenhilfsmedaille ausgezeichnet.

E-LM Sommer Josef erhält die Medaille für 70-jährige Mitgliedschaft

2013

Austausch des 26 Jahre alten TLF-3000 durch ein neues TLF 3000-100 mit einer Fahrzeugsegnung. 

Fahrzeugsegnung des alten TLF-3000 in Boszok 

Es gab insgesamt 114 Einsätze, davon 99 Technisch Einsätze und 15 Brandeinsätze mit 1269 Mannstunden. 

Der Mannschaftsbestand beträgt 101 Mitglieder (95 Männer und 6 Frauen), davon 67 im Aktivstand, 6 Jungfeuerwehrmänner, 10 Mann außer Dienst, 16 Ehrendienstgrade und 2 Ehrenmitglieder.

Fahrzeugsegnung TLF 3000 - 100

Beim Bezirksfunkleistungsbewerb konnte FM Mayer Daniel in der Einzelwertung den 3. Platz erreichen.

 

ABI aD Rodler Franz wurde mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet

Fahrzeugsegnung TLF 3000 in Boszok

2014

Das Feuerwehrjahr 2014 war für die FF Kaindorf ein Jahr zum Feiern aber auch eine Jahr der Trauer.

Im Frühjahr wurde mit 200 Gästen in der Kaindorfer Kulturhalle das 140 jährige Bestehen der FF Kaindorf gefeiert. HBI Radl feiert im April seinen 50 iger, OBI Lang wurde mit dem Verdienstzeichen in Silber für die Republik ausgezeichnet.

Im Herbst dann die traurige Nachricht, dass Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Johannes Krasser verstorben ist.

2014 wurde der Digitalfunk in der Steiermark eingeführt. Er löste den nicht mehr zeitgemäßen analogen Funk ab

Am Muttertag gab es Stark – Regen, der in unserem Löschbereich zu großen Überschwemmungen führte.

Starkregen am Muttertag 2014

Insgesamt gab es 122 Einsätze, davon 18 Brand Einsätze und 103 Technische Einsätze.

Der Mannschaftsstand betrug mit 26.12.2014:

74 Aktive, 9 Mitglieder a.D., 9 Feuerwehrjugend, 8 Ehrenmitglieder

Gesamt: 100

OBI Werner Lang

2015

Im Frühjahr legten HLM Johannes Kellner, BM Christoph Rodler und BM Harald Mayer die Kommandantenprüfung an der Landesfeuerwehrschule in Lebring erfolgreich ab.

Zwei Trupps, bestehend aus FM Simon Gross, FM Philipp Flechl, LM d.V. Monika Radl, FM Moser Jan, FM Daniel Mayer und FM Thomas Grasser, legten erfolgreich das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze ab.

Am 11.04.2015 fand traditionell die Crisu-Party in der MZH in Kaindorf statt.

Beim Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb konnte die Bewerbsgruppe Kaindorf-Kaibing den 5. Platz erreichen

die 3 neuen geprüften Kommandanten

Ersatzbeschaffung für das 16 Jahre alte MTF-A mit einer Fahrzeugsegnung und einem Feuerwehrheurigen

Die Medaille für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden an BM Harald Mayer, FA Dr. Martin Kirchschlager und HFM Reinhard Pichler sowie für 40 Jahre Feuerwehrdienst an OBI a.D Werner Lang, HLM Franz Ehrenreich, LM Johann Peheim und LM Kurt Wiener verliehen.

 

Das Verdienstzeichen 3. Stufe wurden an LM d.V. Johann Paul Pichler und LM d.S. Rene Neuhauser sowie das Verdienstzeichen 2. Stufe an LM Johann Mayer verliehen

Fahrzeugsegnung MTF-A

Im Jahr 2015 müssten wir uns von den Kameraden EAFA Dr. Wolfgang Sabathy, ELM Johann Schirnhofer und ELM Josef Sommer verabschieden

 

Es gab insgesamt 132 Einsätze, davon 109 Technisch Einsätze und 23 Brandeinsätze.Insgesamt leisteten Kameraden unserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen 8.609 Stunden.

 

Der Mannschaftsbestand beträgt 97 Mitglieder (92 Männer und 5 Frauen), davon 67 im Aktivstand, 5 Jungfeuerwehrmänner, 13 Mann außer Dienst, 10 Ehrendienstgrade und 2 Ehrenmitglieder

Erfolgreiche Jugendgruppe Kaindorf-Kaibing

2016

Im Jahr 2016 stand wieder die Wahl des Kommandos an. Die Wahl wurde am 30.12.2016 im Rahmen einer Wehrversammlung zum zwecke der Neuwahl des Kommandanten und des Kommandanten Stellvertreters durch geführt. Zum neuen/alten Kommandanten wurde HBI Franz Radl gewählt. Zum Kommandanten-Stellvertreter wurde
OBI Ing. Johannes Kellner gewählt.
Nach 15-jähriger Tätigkeit legt OBI a.D. Josef Pichler seine Funktion als Kommandant-Stellvertreter nieder

HBI Franz Radl und OBI Johannes Kellner

Bei der Wehrversammlung wurden wieder viele Kameraden mit Auszeichnung geehrt. Besonders ist dabei die Auszeichnung für
75-jährige Mitgliedschaft in der FF Kaindorf für E-LM Josef Kellner hervorzuheben.

4 Kameraden der FF Kaindorf absolvierten im November 2016 die
ASLP in Gold: OBI Johannes Kellner, LM d.F. Franz Stefan Radl,
LM Gerald Pichler, BM Christoph Rodler

Der ausgezeichnete E-LM Josef Kellner (Mitte) mit OBR Hönigschnabl, HBI Radl, OBI d.D. Pichler und ABI Hierzer.

An Einsätzen gab es im Jahr 2016:

  • 23 Brandeinsätze mit 268 Mann
    und 221 Einsatzstunden
  • 140 Technische Einsätze mit 791 Mann
    und 1278 Einsatzstunden
ASLP-Gold Gruppe 2016

2017

Die Bewerbsgruppe konnte sich in Jugendburg das silberne Leistungsabzeichen sichern und erreichte beim Bereichsbewerb in Bronze den 5. Platz

Erfolgreiche Funker: Beim Bereichsbewerb in Pinggau erreich LM d.F. Daniel Mayer den 1. Platz und LM d.F. Simon Groß den 3. Platz

LM d.F. Mayer und LM d.F. Groß

LM Bernhard Loidl und LM Karl Müllner wurde das Ehrenzeichen für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst überreicht.

Im Dezember wurden die 6 neuen ATS-Geräte (Überdruck-Luftsystem mit einer 300 bar Pressluftflasche) in den Dienst gestellt.

LM Loidl und LM Müllner erhielten Medaille für 50-jährige Tätigkeit

Im Jahr 2017 wurde die FF Kaindorf 194 mal gerufen:

  • 26 Brandeinsätze mit 333 Mann und 622 Einsatzstunden

  • 168 Technische Einsätze mit 910 Mann und 1867 Einsatzstunden

Insgesamt leisteten die 6 Frauen und 94 Männer unserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen 12.742 freiwillige und unentgeltliche Stunden im Dienste des Allgemeinwohls

6 neue ATS-Geräte für die FF Kaindorf

2018

Das Ehrenzeichen für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden an OBM Christoph Rodler, für 40 Jahre Feuerwehrdienst an OBI d.D. Josef Pichler und LM Josef Ruthofer sowie für 50 Jahre Feuerwehrdienst an LM Franz Haubenhofer, LM Hermann Prem und LM Alfred Rath verliehen.

Das Verdienstzeichen 3. Stufe wurden an LM d.F. Simon Groß und LM Gerald Pichler verliehen. LM Johann Mayer wurde mit dem Verdienstkreuz in Bronze ausgezeichnet

v.l.: HBI Radl, LM Prem, LM Haubenhofer, LM Ruthofer, OBI a.D. Pichler, OBM Rodler, LM Rath, OBI Kellner und Bgm. Teubl

4 Kameraden der FF Kaindorf absolvierten im April 2018 die
ASLP in Silber: OFM Thomas Grasser, LM d.F. Simon Groß, LM d.F. Daniel Mayer und LM d.V. Monika Radl

 

Es gab insgesamt 99 Einsätze, davon 88 Technisch Einsätze und 11 Brandeinsätze. Insgesamt leisteten die 9 Frauen und 96 Männerunserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen 11.380 Stunden

LM Mayer wurde das Verdienstkreuz in Bronze verliehen

2019

HBI Franz Radl legte nach 22 Jahren, davon 17 Jahre als Kommandant, an der Spitze der FF Kaindorf seine Funktion zurück.

Bei der Ersatzwahl am 04.01.2019 wurde OBI Johannes Kellner zum Kommandanten und OBM Christoph Rodler zum Kommandanten-Stellvertreter gewählt

HBI Radl wurde für seine Leistungen eine Ehrenurkunde verliehen